In diesem Videokurs lernen Sie... wie Sie Ihre Schüler:innen bei der Suche nach einem Lieblingsbuch unterstützen. wie Sie spannend vorlesen und das Ihren Schüler:innen beibringen können. wie Sie Bücher ins Gespräch bringen. wie Sie Kinder zum Lesen motivieren. Direkt zum Kurs Der Veranstaltung "Tolle Fortbildung" bietet weitere Onlinekurse an wie beispielsweise "Spannend vorlesen - wie […]
Das Internationale Bilderbuchfestival lädt seit 2013 jeden Herbst Illustrator:innen aktueller Kinder- und Jugendliteraturen, sowie junge und junggebliebene Bildinteressierte zu Veranstaltungen und Ausstellungen nach (Ost-)Brandenburg und (West-)Polen ein.
Groß ist die Stadt! Und so viel ist los auf den Straßen und Plätzen Berlins, in Parks und Gärten, Häusern und Höfen. In zahlreichen Bilder- und Kinderbüchern ist Berlin der Ort der Handlung. Kathrin Buchmann und Annette Wostrak von LesArt begeben sich mit den Teilnehmer*innen auf eine Stadttour der besonderen Art und laden zu allerlei […]
mit Sebastian Meschenmoser und Ilke S. Prick Die Lesung ist anerkannt in der Weiterbildung zur Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverband Leseförderung e.V. mit 2 UE in den Modulen 5.4 Methoden der Leseförderung und/oder 5.2 Meilensteine der Sprachentwicklung und des Schriftspracherwerbs. Anmeldungen unter: info@projekt-lesen.de
Klagen hilft nicht! Tatsache ist, dass Grundschüler*innen immer schlechter lesen können. Die Folgen von Homeschooling und Unterrichtsausfall während der Coronapandemie haben die Situation noch verschärft. Die Auswirkungen sind gravierend. Wie kann bei leseschwachen Kindern die Motivation, die Freude und die Lust am Lesen geweckt werden? Information und Anmeldung
Das Alphabet ist keineswegs nur für Lese- und Schreibanfänger*innen interessant, auch und gerade Jugendliche und Erwachsene experimentieren und spielen gern mit der Sprache. Zu nahezu jedem Thema und für alle denkbaren Anlässe lassen sich mithilfe des Alphabetes witzige Brücken bauen. Informationen und Anmeldungen
In dieser Fortbildung werden Werkzeuge für die diskriminierungssensible Auswahl von und die Arbeit mit Kinderbüchern vermittelt. Im Mittelpunkt stehen (ein- und mehrsprachige) Bücher, die bestärken, neugierig machen, zum Nachdenken über die Welt anregen und es Kindern ermöglichen, unterschiedliche Lebenswelten kennenzulernen. Anmeldungen bitte bis zum 05.09.24 an katrin.seewald@ba-spandau.berlin.de
Wir besprechen die Aktionen des kommenden Jahres, bereiten den Termin mit der Senatsverwaltung und die Mitgliederversammlung nach und besprechen aktuelle Themen. Beitragsbild von sentavio auf Freepik