Schulbibliotheken

… sind dritte Orte in der Schule. Orte der Begegnung, des Ankommens, des Entdeckens

Digitalität

… hat unseren Alltag längst durchdrungen. Digitalisierung sollte in Schulen kein Thema mehr sein, ist sie aber. Schulbibliotheken helfen beim Übergang.

Literacy

… verstehen wir ganzheitlich. Medienkompetenz ist Lesekompetenz.

Die agsbb

Die Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg e.V. (agsbb e.V.) ist ein gemeinnnütziger und ehrenamtlich operierender Verein, der sich für die Belange von Schulbibliotheken einsetzt.

Schulbibliotheken

Das Herz jeder Schule ist die Schulbibliothek! Zentral gelegen und fachlich betreut ist sie das schulische Zentrum für Medien, Lesekompetenz und Digitalität.

Vernetzung

Die AGSBB bietet Schulbibliotheken in Berlin und Brandenburg die Möglichkeit, sich auszutau­schen, von den Erfahrungen anderer zu profitieren und best-practice-Projekte kennen zu lernen.

Interessenvertretung

Darüber hinaus vertreten wir die Interessen von Schulbibliotheken in der Öffentlichkeit. Wir wollen erreichen, dass Schulbiblio­theken als unverzichtbarer Teil von Schule anerkannt werden und ihre Arbeit rechtlich und finanziell abgesichert wird. Dies erfordert die Verankerung von Schulbibliothe­ken in den Schulgesetzen von Berlin und Brandenburg und die Bereitstellung ent­sprechender Haushaltsmittel. Dafür setzen wir uns ein!

Wir sind die agsbb!

Für diese Ziele setzt sich die Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg e. V.

Fortbildung

Werden Sie jetzt Mitglied!

Wie gelingt schulbibliothekarische arbeit?

Grundsätze

Auf der Mitgliederversammlung 2019 haben sich die Mitglieder der agsbb auf Grundsätze für erfolgreiche Schulbibliotheken verständigt.

1.

Schulbibliotheken sind Bildungspartnerinnen!

Die Schulbibliothek ist Teil der Schule und in der Schulgemeinschaft und -Kultur verankert. Sie ist eine pädagogische Einrichtung an der Schule.

2.

Schulbibliotheken sind schlüssig konzipiert!

Die Schulbibliothek definiert gemeinsam mit der Schulleitung und der Schulgemeinschaft Aufgabe und Zweck und legt diese in einem inhaltlichen Konzept im Schulprogramm fest.

3.

Schulbibliotheken sind Bildungsermöglicher*innen!

Die Schulbibliothek dient Lernenden sowie Lehrenden als Informations-, Lern- und Freizeitzentrum. Zur Umsetzung der Rahmenlehrpläne stellt die Schulbibliothek Medien und elektronische Informationsquellen unentgeltlich zur Verfügung, um die selbstständige Tätigkeit und die Medienkompetenz der Lernenden zu fördern.

4.

Schulbibliotheken erfüllen Qualitätsstandards!

Die Schulbibliothek besteht aus einem geeigneten Raum im zentrum der Schule, einem angemessenen Medienbestand und einer zeitgemäßen stabilen Infrastruktur.

5.

Schulbibliotheken werden fachlich fundiert betreut!

Die Schulbibliothek wird von ausgebildetem Personal mit pädagogischer, bibliothekarischer und medienpädagogischer Kompetenz geführt, das ins Kollegium eingebunden ist.

6.

Die Schulbibliothek wirkt in den Sozialraum hinein!

Schulbibliotheken und Öffentliche Bibliotheken kooperieren und ergänzen sich gegenseitig.

Der Vorstand

In der agsbb engagieren sich viele ehrenamtliche Menschen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: Schulbibliotheken zu stärken! Nach außen vertreten wird die agsbb von ihrem Vorstand. Der Vorstand kann via E-Mail erreicht werden: vorstand [at] agsbb.de

Dr. Ulrike Wels

Vorsitzende

Theresa Linhardt

Stellvertretende Vorsitzende

Dr. Tanja Kasischke

Stellvertretende Vorsitzende

Imke Fischbeck

Schriftführerin

Dr. Uwe Großer

Kassenwart

Aktuelle Meldungen

Nachrichten und Hinweise aus der Welt der Schulbibliotheken finden Sie in unserem Blog.

Hier kommt eine kurze Erinnerung an die LISUM-Veranstaltung am Mittwoch. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen.
Wir treffen uns zur mitgliederoffenen Vorstandssitzung am 29.3.2023 um 17 Uhr. Sind Sie dabei?
Das Forum "Für mehr Bildungsgerechtigkeit: Welchen Beitrag können außerschulische Lernorte leisten?" ist Teil der Bildungsforschungstagung 2023. Melden Sie sich an, um Schulbibliotheken in diesem Kontext sichtbarer zu machen.
Vorlesen ist eine Kunst! Werden Sie Künstler:in! Am 30.3.2023 zwischen 9:30 und 12:30 Uhr lernen Sie von Evelyn Derenthal von der Stiftung Lesen Tipps und Kniffe rund ums Vorlesen.

Schreiben Sie uns!