• Mitgliederoffene Vorstandssitzung

    Leseclub der Otto-Wels-Grundschule Alexandrinenstraße 12, Berlin

    In der nächsten mitgliederoffenen Vorstandssitzung werden wir uns weiter mit der Planung des Tags der Schulbibliotheken am 01. Juni 2024 beschäftigen. Beitragsbild von sentavio auf Freepik

  • Interkulturelle Kompetenz und Empowerment in der Leseförderung

    online

    Im Seminar werden Methoden, ausgewählte Spiele und Literatur präsentiert, um Themen wie Toleranz, Akzeptanz sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzugreifen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Kinder- und Jugendbücher sowie altersunabhängige Literatur zu den Themen wird vorgestellt und Methoden und Übungen aus der Antidiskriminierungs- und intersektionalen Arbeit präsentiert. Informationen und Anmeldung

    Euro 45
  • Phänomen ChatGPT – Was generative KI noch alles kann

    online

    In diesem Seminar widmen wir uns ausführlich dem Thema generativer Künstlicher Intelligenz, nehmen uns Zeit, um neuen Trends auf den Grund zu gehen und stellen uns den Herausforderungen, die durch rasante Entwicklungen entstehen. Informationen und Anmeldung

    Kostenlos
  • Hass und Hetze: Stark machen gegen Stress im Netz

    BITS 21 im fjs e.V. Marchlewskistr. 27, Berlin

    Das Seminar ordnet die Probleme und Herausforderungen, die durch Hatespeech und Stress im Netz entstehen, ein und gibt Handlungsimpulse im Umgang mit diesen. Information und Anmeldung

    Kostenlos
  • Was gibt’s Neues auf dem Büchermarkt? Besondere Neuerscheinungen für Kinder und Jugendliche

    online

    Quer durch die Kinderbuchgenres (Pappbilderbuch, Bilderbuch, Vorlesebuch, Erstleser, Comics, Sachbücher, erzählendes Kinderbuch ab 8, 10 und Jugendbuch ab 12 und 14) stellt Sigrid Heinze-Osterwald circa 50 Titel vor, die es wert sind, genannt und besprochen zu werden. Sie gibt kurze Inhaltsangaben, zeigt Illustrationen und liest kleine Textstellen vor. Information und Anmeldung

    Euro 45
  • Mitgliederoffene Vorstandssitzung

    Leseclub der Otto-Wels-Grundschule Alexandrinenstraße 12, Berlin

    Der 9. Berlin-Brandenburger Schulbibliothekstag am 01. Juni 2024 rückt näher und die Planungen müssen langsam finalisiert werden. Daher wird sich auch auf dieser Sitzung viel darum drehen. Beitragsbild von sentavio auf Freepik

  • Leseflüssigkeitstraining als Schlüssel zum Leseverständnis

    Der Erwerb und die Förderung basaler Lesefertigkeiten sind Grundlage für komplexere Lese- und Verstehensprozesse. Vor allem die Leseflüssigkeit dient als Schlüssel zum Leseverständnis. Informationen und Anmeldung

    Euro 45
  • Lese(lern)ort – Schulbibliothek als kultureller Raum

    Schulbibliothek der Nürtingen-Grundschule Mariannenplatz 28, Berlin

    Nach dem Impulsvortrag "Das biblioSET – die Entstehung einer partizipativen Kulturgruppe. Wie das Bücherei Leben über den gesamten Schulraum wächst." von Wiebke Janzen, Tugba Sahan und Maria Dabow stellen die Schüler:innen der Schule ihren diskriminierungssensiblen Comic vor. Anschließend gibt es Zeit für Fragen und Austausch sowie einen Rundgang durch die Schulbibliothek der Nürtingen-Grundschule. Anmeldung über […]

    Kostenlos
  • Gemeinsam lesen – gemeinsam philosophieren

    Gefühle, Gemeinschaft, Identität und Anderssein, Gerechtigkeit oder Zeit – die Themen der Philosophie sind vielfältig. In diesem Seminar entdecken wir sie in der Kinder- und Jugendliteratur. Informationen und Anmeldung

    Euro 80
  • Verschoben Der rote Faden in der Lese- und Literaturpädagogik – Ein Schnupperkurs

    online

    Leider musste das Seminar im Februar ausfallen und wird nun am 19. April 24 nachgeholt. Die Teilnehmer*innen bekommen einen Einblick in kreative Leseförderung, die zum Lesen motiviert und mit Phantasie individuelle Zugänge schafft. Im Seminar „Der rote Faden“ führen wir die Teilnehmer*innen durch die Welt der Bücher und Geschichten. Ob mit Rotkäppchen, rotem Lesebändchen oder […]

    Euro 45
  • Sprache los! Bilderbücher ohne Text öffnen Tore in alle Sprachen.

    Bücher ohne Text eröffnen in besonderer Art und Weise die Chance für eine Arbeit mit heterogenen Gruppen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um verschiedene Herkunftssprachen handelt oder die Kinder unterschiedlich alt sind. Informationen und Anmeldung

    Euro 55
  • Bilderstark und leseleicht – erste Schritte zum Selberlesen Schauen, staunen und erzählen

    Bildbetrachtung, Vorlesen, Erzählen: Bilderbücher schaffen viele Gesprächsanlässe. Bilder sind eine Einladung zum eigenen Erzählen und Ausdenken von Geschichten und ermöglichen einen ersten Kontakt mit dem Medium Buch, eine Begegnung mit dem schriftlichen Sprachstil sowie mit dem typischen Aufbau einer Geschichte. Mündliches Erzählen stellt damit eine Grundlage für das Verfassen schriftlicher Erzählungen dar, wie es in […]

    Euro 45