Das Serviceangebot will Ihnen praktische Tipps, Beratung und Unterstützung im täglichen Umgang mit den Kindern geben. Außerdem soll es Raum für Austausch und Diskussion zu Ihrer Tätigkeit als Lesepate*in geben. Information und Anmeldung
Seit jeher fasziniert Menschen die Vorstellung, fliegen zu können. Mythen, Märchen, Bildende Kunst und Wissenschaft legen davon beredtes Zeugnis ab. Kathrin Buchmann und Annette Wostrak laden zu einer literarischen Entdeckungsreise durch Bilder, Gedichte und Geschichten rund um das […]
Bei dieser Buchvorstellung liegt der Fokus auf der Interaktion mit den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen. Die Präsentation soll Lust auf die Geschichte machen und positive Erlebnisse mit dem Medium Buch schaffen. Sie ist niedrigschwellig, unterhaltsam, mit einfachen Mitteln […]
Die Möglichkeiten der Lese- und Sprachförderung sind vielfältig und die Nutzung digitaler Möglichkeiten erweitert dieses Spektrum. Der Einsatz von digitalen Geräten wie Tablets/iPads, bietet den Vorteil, dass deren Nutzung gerade von Kindern und Jugendlichen als sehr interessant und […]
Schreiben ist für viele Heranwachsende eher mit Qual, Bewertung und Versagen als mit Spaß, einem Freiraum für Fantasie und dem Entwurf eigener Lebenskonzepte verbunden. Dabei kann der spielerische Umgang mit Sprache besonders für Jugendliche ein Ausdrucksmittel und ein […]
Der Erwerb und die Förderung basaler Lesefertigkeiten sind Grundlage für komplexere Lese- und Verstehensprozesse. Vor allem die Leseflüssigkeit dient als Schlüssel zum Leseverständnis. Informationen und Anmeldung
Das praxisorientierte Seminar richtet sich an Interessierte, die in ihrer Arbeit auf das Phänomen von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) bei Kindern gestoßen sind und mehr über den Umgang damit erfahren wollen. Informationen und Anmeldung
Wenn Kinder einen Text selbst gelesen haben, sind sie zurecht stolz darauf. Doch haben sie auch seinen Sinn verstanden? Nicht unbedingt. Textverstehen ist eine grundlegende Fähigkeit, die immer weniger Kinder beherrschen und die doch so wichtig für eine […]
Das Wiederaufflammen des Nahost-Konflikts im Oktober 2023 hat das Thema wieder auf die Tagesordnung gebracht, doch Praktiker*innen wissen, dass Spannungen im Klassenzimmer zwischen Gruppen unterschiedlicher ethnischer oder kultureller Herkunft ein Dauerzustand sind. Konflikte werden dabei meistens nur oberflächlich […]
Interkulturelle Literatur- und Medienvermittlung setzt sich zur Aufgabe, die Vielfalt von Menschen und ihren Lebensweisen in die Vermittlungsarbeit einzubeziehen und so die Anerkennung und den Respekt gegenüber anderen kulturellen Orientierungen zu fördern. Erfahrungen aus unterschiedlichen kulturellen und sozialen […]