Jede Woche widmet sich die Fernsehsendung „Team Timster“ einem Medienthema. Soraya und Tim beantworten Kinderfragen rund um Bücher, Filme, Spiele und Apps. In der Sendung vom 14. September ging es um das Thema Bibliotheken.
Lena hat die tolle Frage gestellt, warum wir überhaupt Bibliotheken benötigen. Soraya hat deshalb die Philip-Schäfer-Bibliothek in Berlin Mitte besucht. Die Kinder- und Jugendbibliothek Hazel führt die Kameras durch den Kinderbereich der Bibliothek. Märchenzimmer, Lesetunnel und andere gemütliche Ecken sind wunderschöne Räume, die den Kindern gehören. Und im Beitrag wird auch gezeigt, dass Bibliotheken neben Büchern noch mehr zu bieten haben; mit dabei Comics, Mangas, Konsolenspiele, Gesellschaftsspiele, DVDs und Hörbücher.
Als nächstes wird eine Frage von Adrian beantwortet: „Wer entscheidet, welche Bücher in die Bibliothek kommen?“ Hazel und Soraya gehen dafür in die Büros der Bibliothek und erzählen, was die ISBN ist, wie ein Buch gesichert wird und wo die Daten gespeichert werden, damit ein Buch an einem Selbstverbuchungsautomaten ausgeliehen werden können.
Als nächstes kommt mein persönliches Highlight des Beitrags. Team Timster hat die Schulbibliothek der Grundschule am Weinmeisterhorn besucht. Die Kinder der AG Bibliothek werden interviewt. Und wer sitzt mit im Raum? Min, ein Mitglied unseres erweiterten Vorstands 🤩! Die Kids zeigen, wie sie neue Bücher („die Min immer mitbringt“) in Folie einschlagen und dann erklären sie noch, wie sie eine Medienausstellung machen. Wie cool ist das denn bitte?
Wieder zurück in der Philip-Schäfer-Bibliothek darf Team Timster noch bei einem Buchcasting dabei sein. Hier zeigt Hazel den Kindern, wie Titel, Klappentext, Cover und Leseprobe zu Entscheidung für, aber auch gegen ein Buch funktionieren können. Und damit wird auch ein weiterer Bereich einer Bibliothek gezeigt: die Veranstaltungsarbeit. Bibliothekar:innen laden Kita- und Schulgruppen für verschiedene Formate ein: Bilderbuchkino, Buchcasting und Recherche-Trainings sind nur einige der Angebote. Aber auch im Nachmittagsbereich gibt es viel zu entdecken. Die meisten öffentlichen Bibliotheken bieten Bastelnachmittage, Coding und Robotik, die Benutzung von Makerspaces und noch so viel anderes! Ganz zum Schluss beantwortet Soraya auch noch die Eingangsfrage von Lena.
Vielleicht bekommt ihr ja nach dem Ansehen des Beitrags Lust mal wieder in eine öffentliche Bibliothek zu gehen – oder eine AG Bibliothek in der nächsten Schule zu gründen.