Seit 21 Jahren ist der Bundesweite Vorlesetag das größte Vorlesefest Deutschlands. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt er ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und lädt Kinder wie Erwachsene zum Mitmachen ein. Was einst mit nur 1.900 Teilnehmenden begann, ist heute zu einer Bewegung mit über einer Million Menschen in ganz Deutschland geworden.
Der Vorlesetag steht jedes Jahr unter einem anderen Motto. In diesem Jahr ist es „Vorlesen spricht Deine Sprache“.
Mir fallen direkt etliche Dinge, die in Kombination Sprache und Vorlesen gemacht werden können. Erst kürzlich habe ich eine tolle Weiterbildung zum Thema Mehrsprachigkeit und dem Wertschätzen der Familiensprachen der Kinder besucht. Warum nicht einfach ein Buch mit vielen Tieren vorlesen und sich von allen anwesenden Kindern die Tiernamen in die entsprechenden Sprachen übersetzen lassen? Oder ein Zine basteln und darin Wörter in den verschiedensten Sprachen einkleben oder stempeln lassen? Oder wie wäre es mit einer bilingualen Lesung? Es gibt so viele tolle Ideen!
Falls ihr noch ein wenig über das Vorlesen wissen möchtet, dann ist der Campus der Stiftung Lesen vielleicht etwas für euch? Und wer weiß? Vielleicht ist die Weiterbildung zur:zum Lese- und Literaturpädagog:in der nächste Schritt??
Wer von euch liest am kommenden Freitag vor? Was plant ihr schönes? Lasst es uns gerne wissen.
