bunte Papierfiguren auf schwarzem Hintergrund; bei den Papierfiguren sind unter anderem ein Mensch mit Brille und Stock, ein Mensch im Rollstuhl sitzend, ein Mensch mit einer Beinprothese und Andere zu sehen

„In dem europäischen Projekt “BYBLIOS – Inklusion in Bibliotheken” (Originaltitel “BYBLIOS – Making school libraries an environment  to boost up skills in people with disabilities”) arbeiten sechs Organisationen aus Italien, Portugal, Rumänien, Spanien und Deutschland zusammen, um Inklusion weiter zu fassen, als es zumeist geschieht. In Frage steht, a) unter welchen Bedingungen es für Menschen mit (leichten) kognitiven Benachteiligungen möglich ist, in einer Bibliothek erwerbstätig zu sein und b) wie die Bibliothek der Zukunft beschaffen sein sollte, damit sie offen für alle ist.“ (Quelle: https://weltgewandt-ev.de/byblios/)

Für Deutschland arbeitet der Verein weltgewandt. Institut für interkulturelle politische Bildung e.V. an diesem Projekt. Beim vergangenen Sommerfest durften wir Sophia Bickhardt kennenlernen. Sophia hat Menschen gesucht, die in oder für (Schul-)Bibliotheken arbeiten und ihr Interviews zum Thema Inklusion geben.

Das Ergebnis des Projekts sind nicht nur fünf Podcastfolgen – unter Anderem mit Ulrike Wels (Vorsitzende der AGSBB), Diana Thiele (stellvertretende Vorsitzende der AGSBB) und Simone Frübing (Mitglied des erweiterten Vorstands der AGSBB), sondern auch eine europäische Handreichung zur Einbindung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sowie ein Handbuch zum Thema (Schul-)Bibliotheken als Lern-, Arbeits- und Begegnungsort.

Die Handreichung – das Protokoll zur Förderung von Inklusion – berücksichtigt u. a. die Erfahrungen, die während der zwei Praktika pro Partnerorganisation gemacht wurden. Das „Handbuch für eine neue Bibliothek“ versammelt die Analyse zur Situation in den einzelnen Ländern sowie Ideen für eine Bibliothek der Zukunft – als eine Bibliothek, die inklusiv ist.

Der Verein weltgewandt möchte mit den Materialien dazu beitragen, dass ein größeres Bewusstsein für die elementare Bedeutung von Schulbibliotheken entsteht und dafür, welche Chancen sie auch für Inklusion bieten können.

Vielen Dank, dass Schulbibliotheken durch dieses Projekt mehr Sichtbarkeit bekommen! Wir haben gern an diesem Projekt teilgenommen.